Glossar
Unser Glossar bietet verständliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen und Themen rund um Frauengesundheit. Ein Nachschlagewerk für schnelle und zuverlässige Informationen.
A
nach Jon Kabat-Zinn: die absichtsvolle, bewusste und nicht wertende Lenkung der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick.
Ausführliche Erfassung der bisherigen Krankengeschichte.
Betroffene leiden unter so ausgeprägten Ängsten, dass ihr Alltagsleben beeinträchtigt ist. Symptome können Atemnot, Schwindel, Mundtrockenheit, Herzrasen, Schwitzen, Zittern oder gefühlter Kontrollverlust sein, die bei diesem Krankheitsbild besonders ausgeprägt sind.
Eine Abweichung oder Unregelmäßigkeit von der normalen Struktur oder Funktion eines Organismus oder Systems.
Medikamente, die zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden, indem sie das Wachstum von Bakterien hemmen oder abtöten.
B
Kleine, erweiterte Blutgefäße, die nahe der Hautoberfläche sichtbar sind, oft an den Beinen vorkommend.
Gravierender Erschöpfungszustand auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene, ausgelöst durch andauernden beruflichen Stress.
C
Regelmäßige medizinische Untersuchung zur Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands und zur Früherkennung von Krankheiten.
D
Depression: Krankhafte Stimmungsveränderung. Betroffene leiden unter einem länger andauernden Stimmungstief, Interessenverlust, fehlendem Willensantrieb oder Freudlosigkeit.
Der Prozess der Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustands anhand der Symptome und durch medizinische Untersuchungen.
E
Die Schleimhautschicht, die die Innenseite der Gebärmutter auskleidet und sich während des Menstruationszyklus verdickt und abgebaut wird.
Nachweis oder Bestätigung von Theorien oder Fakten durch systematische und methodische Forschung.
F
Ein Bruch oder Riss in einem Knochen, der durch Trauma oder andere Ursachen entstehen kann und medizinische Behandlung erfordert.
G
Gender Bias bedeutet, dass Menschen aufgrund ihres Geschlechts unterschiedlich behandelt werden, oft in einer ungerechten oder voreingenommenen Weise.
H
Eine Person, die in einem Gesundheitsberuf tätig ist, z.B. Ärzte, Krankenschwestern, Therapeuten, die medizinische Dienstleistungen erbringen.
Eine Entzündung der Leber, oft verursacht durch Virusinfektionen, die zu Lebererkrankungen und -schäden führen kann.
Humane Papillomaviren können sich in den Schleimhautzellen am Muttermund festsetzen und dort zu Gewebeveränderungen führen. Eine Infektion mit den HPV-Typen, die Erkrankungen wie Feigwarzen oder Gebärmutterhalskrebs auslösen können, erfolgt in den meisten Fällen bei Sexualkontakten.
I
Das Eindringen und Vermehren von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilzen im Körper, die zu Krankheiten führen können.
bezieht sich auf etwas, das sich innerhalb der Gebärmutter befindet oder dort stattfindet, z.B. intrauterine Geräte (IUDs).
K
am Beispiel "kognitive Leistungsfähigkeit": Lernen, Gedächtnis, logisches Denken, Kreativität oder Konzentration
Eine Behandlungsmethode, die Druck auf bestimmte Körperteile ausübt, um Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern, oft bei Venenerkrankungen verwendet.
Das Auftreten und die Ausprägung der charakteristischen Zeichen und Symptome einer Krankheit im Körper.
Prozentsatz der Menschen in einer Population, die zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Krankheit haben.
Anormale Gewebeveränderung, die durch Krebs verursacht wird und als Tumor oder Geschwür auftreten kann.
L
Das Verlangen nach sexueller Aktivität, beeinflusst durch hormonelle und psychologische Faktoren.
Spezielle Massage zur Förderung des Lymphabflusses und Reduzierung von Schwellungen im Gewebe.
M
Röntgenuntersuchung der Brust zur Früherkennung von Brustkrebs.
Aus dem Lateinischen für nachdenken, überlegen oder nachsinnen. Ziel ist eine tiefe Entspannung durch das Freisein von jeglichen Gedanken.
Regelmäßiger hormoneller Zyklus, der zur Vorbereitung auf eine mögliche Schwangerschaft führt, etwa 28 Tage.
Anzahl der Todesfälle in einer Population innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist pro Jahr.
N
Betroffene sind nicht in der Lage, bestimmte, sich immer wieder aufdrängende Gedanken oder Handlungen zu unterdrücken. Beispiele sind Waschzwang oder Kontrollzwang.
O
Blut, das nicht mit dem bloßen Auge erkennbar ist und das auf verschiedene Erkrankungen hinweisen kann.
(Over-the-Counter) Medikamente, die ohne ärztliche Verschreibung erhältlich sind.
Zustand der Eierstöcke, ihre Funktion und Struktur, wichtig für die Fruchtbarkeit und hormonelle Balance.
P
Der Pap-Test (benannt G. Papanicolaou) besteht aus einer mikroskopischen Untersuchung von Zellen, die die Gynäkologin/der Gynäkologe mittels Zellabstrich vom Gebärmutterhals entnimmt.
Material oder Gewebe mit kleinen, durchlässigen Öffnungen, die Flüssigkeiten oder Gase durchlassen.
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) bezeichnet körperliche und psychische Beschwerden in den Tagen vor der Periode. Typische Symptome sind Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Brustspannen und Kopfschmerzen. Die Ursachen sind unklar, hormonelle Schwankungen spielen aber eine Rolle. Die Behandlung zielt auf Linderung der Symptome ab.
Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Verhinderung von Krankheiten und Gesundheitsproblemen.
Person, die an einer wissenschaftlichen Studie oder einem medizinischen Experiment teilnimmt.
Zusammenhang zwischen psychischen und sozialen Faktoren, die das menschliche Verhalten und Wohlbefinden beeinflussen.
R
Letzter Abschnitt des Dickdarms, der vor dem Anus endet und Stuhl speichert.
bezieht sich auf die Fähigkeit zur Fortpflanzung und die Organe, die daran beteiligt sind.
Kennzeichnung für Medikamente, die nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich sind.
S
Systematische Untersuchung zur Früherkennung von Krankheiten in asymptomatischen Populationen.
Substanz, die Spermien abtötet oder ihre Beweglichkeit hemmt, zur Empfängnisverhütung verwendet.
evolutionär verankerte Alarm-Reaktion des Körpers auf die Einwirkung von Stressoren, die durch Hormone wie Adrenalin oder Cortisol in Gang gesetzt wird.
Symptome sind Anzeichen oder Merkmale einer Krankheit oder eines Gesundheitszustands, die von einer Person erlebt oder beobachtet werden können. Sie dienen oft als Hinweis auf das Vorhandensein einer Krankheit oder einer Störung im Körper oder Geist.
U
Hohlorgan im weiblichen Becken, in dem die Entwicklung des Fötus während der Schwangerschaft erfolgt.
W
World Health Organization, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Aufgabe der in Genf ansässigen Institution ist die Koordination des weltweiten, öffentlichen Gesundheitswesens. Schwerpunkt der Arbeit ist die Bekämpfung von Infektionskrankheiten sowie die Förderung der allgemeinen Gesundheit der Menschen.
Frau in den ersten Wochen nach der Entbindung, während der Rückbildung und Erholung.
Z
Der Gebärmutterhals (Zervix) ist der untere, schmale Teil der Gebärmutter. Er bildet die Verbindung zwischen der Scheide und dem Inneren der Gebärmutterkörper.
Gebärmutterhalskrebs bezeichnet bösartige Tumoren im unteren Bereich der Gebärmutter. Diese Zellwucherungen entstehen aus Vorstufen.
Betroffene sind nicht in der Lage, bestimmte, sich immer wieder aufdrängende Gedanken oder Handlungen zu unterdrücken. Beispiele sind Waschzwang oder Kontrollzwang.
abnormer, geschlossener Hohlraum im Körpergewebe, der Flüssigkeit oder halbflüssigen Inhalt enthält.